|
|
STARKE BETEILIGUNG AUF MITGLIEDERVERSAMMLUNG |
|
|
Endlich – endlich wieder real treffen. Das war für viele von uns das bestimmende Gefühl, als wir uns am Freitag, den 1. April, in der Katharinenkirche zu unserer alljährlichen Mitgliederversammlung trafen. Weit über 60 Mitglieder waren gekommen; es gab wie immer ein straffes Programm, durch das uns unsere Aufsichtsratsvorsitzende Tina Unruh in gewohnter Professionalität geführt hat. |
|
|
Wir freuen uns, dass unsere drei Aufsichtsratsmitglieder Tina Unruh, Johannes Jörn und Kai Ratschko für eine weitere Amtszeit wiedergewählt wurden. Wir haben unseren Jahresabschluss verabschiedet, über die Einberufung eines Belegungsbeirates informiert und trotz des vollen Programms noch Zeit für Fragen gehabt. Dass viele von Euch hinterher noch geblieben sind, und wir den Abend mit Pizza und ein paar Kaltgetränken ausklingen lassen konnten, war eine weitere große Freude. Und großen Dank an das Orga-Team (Ina, Georgy und Andrea) und die Katharinenkirche für ihre Gastfreundschaft.
Auch darüber sprachen wir in der Versammlung: Wir haben Krieg in Europa, Corona ist längst nicht vorbei; wer jetzt baut, steht vor großen Herausforderungen. Aber gerade weil die Zeiten so sind, wie sie sind, ist eine gemeinwohlorientierte Baugenossenschaft jetzt und hier an dieser Stelle richtig und wichtig. Wir wollen zeigen, dass es anders geht: Miteinander statt gegeneinander. |
|
|
FRÜHJAHRSPUTZ IN DER WERKSTATT |
|
|
Um in die neue Saison zu starten, wird die Werkstatt im Gröninger Hof auf Vordermann gebracht. Dabei brauchen wir Deine Hilfe!
Am Sonnabend, den 30. April, werden wir zusammen die Werkstatt neu sortieren und frei von Gerümpel machen. Wir treffen uns um 9 Uhr, um mit Musik, Heiß- und Kaltgetränken den Frühjahrsputz zu beginnen.
Kommt alle, die ihr den Putzlappen schwingen möchtet, und Spaß am gemeinsamen Sortieren und Anpacken habt! Nicht vergessen: Handschuhe und gute Laune. |
|
|
SPAZIERGANG: OST-WEST-STRASSE |
|
|
Zwischen 1956 und 1963 entstand nur einige Meter vom Gröninger Hof entfernt die meist sechsspurige Ost-West-Straße. Seitdem teilt sie auf 2,5 Kilometern Länge die Hamburger Innenstadt in zwei Teile. Die Durchgangsstraße gilt als Paradebeispiel für den Aufbau einer autogerechten Stadt – ein in vielen deutschen Städten verfolgtes Leitbild der Stadtplanung für den Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg.
1991 erhielt der westliche Abschnitt einen neuen Namen: Ludwig-Erhard-Straße. 2004 folgte die Umbennung des östlichen Teils in Willy-Brandt-Straße. Bis heute ist sie mit rund 60.000 Fahrzeugen pro Tag eine der wichtigsten Verkehrsachsen der Hansestadt. |
|
|
WO WIR DIGITAL ZU FINDEN SIND |
|
|
Besucht uns auf unserer Website! Dort findet Ihr alle Neuigkeiten und Termine. Aber auch bei facebook und Instagram sind wir präsent: ob mit Veranstaltungen dort oder einfach mit einem schönen Foto hier. Und wir zeigen auch längere Videos zu dem Projekt, Mitgliedern, Plänen und Ideen auf unserem eigenen Vimeo-Kanal. Wir wollen bekannter werden. Macht mit: Schenkt uns ein „Like“, kommentiert oder teilt unsere Beiträge. Damit auch auf diesen Wegen noch mehr Menschen von unseren Plänen erfahren! |
|
|
MITGLIED WERDEN? SO EINFACH GEHT ES! |
|
|
|
|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
Genossenschaft Gröninger Hof eG Vorstand: Philippa Dorow, Dorothea Heintze c/o Patriotische Gesellschaft v. 1765 Trostbrücke 4, 2.OG 20457 Hamburg Deutschland
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
 |