Gröninger Hof eG’s cover photo
Gröninger Hof eG

Gröninger Hof eG

Residential Building Construction

Hamburg, HH 333 followers

Gemeinsam für urbane Lebensqualität

About us

Vom Park- zum Wohn- und Arbeitshaus – gemeinsam für mehr urbane Lebensqualität! Wir verbinden Wohnen, Leben, Arbeiten, Kultur im Herzen von Hamburgs historischer Altstadt. Wir setzen uns ein für eine bessere Lebensqualität in Innenstädten und bezahlbare Mieten, weit über den Kreis der Bewohner*innen hinaus. Erfahre hier mehr über die Genossenschaft Gröninger Hof eG – Modell einer ortsgebundenen, innovativen Projekt- und Immobilienentwicklung.

Website
https://groeninger-hof.de/
Industry
Residential Building Construction
Company size
2-10 employees
Headquarters
Hamburg, HH
Type
Nonprofit
Founded
2018

Locations

  • Primary

    Neue Gröningerstraße 12

    Hamburg, HH 20457, DE

    Get directions
  • Trostbrücke 4

    c/o 2. Patriotische Gesellschaft v. 1765

    Hamburg, HH 20457, DE

    Get directions

Employees at Gröninger Hof eG

Updates

  • Meilenstein für den Gröninger Hof eG: Übergabe des Parkhauses! Am 1. Mai 2025 wurde das Parkhaus in der Neue Gröningerstraße 12 offiziell durch Finanzsenator Dr. Andreas Dressel an die Genossenschaft Gröninger Hof eG übergeben – ein bedeutender Schritt, auf den wir gemeinsam lange hingearbeitet haben. Bereits in der Vorwoche wurde der Erbbaurechtsvertrag zwischen der Stadt Hamburg und unserer Genossenschaft notariell beurkundet. Mit diesem Meilenstein beginnt die konkrete Umsetzung unseres visionären Projekts: Aus dem ehemaligen Parkhaus werden in den kommenden Jahren rund 90 öffentlich geförderte Wohnungen, Kultur- und Gewerbeflächen sowie Gemeinschaftsbereiche entstehen. Das Grundstück bleibt im Eigentum der Stadt Hamburg und wurde uns im Rahmen eines Konzeptverfahrens für 75 Jahre im Erbbaurecht überlassen. Es besteht eine Verlängerungsoption um weitere 25 Jahre. Die vorbereitenden Arbeiten starten im Mai, im Sommer folgen Abbruch und Sanierung. Das Projekt wird von der Stadt Hamburg mit aktuell rund 1 Millionen Euro gefördert und gilt als Modell für nachhaltige, gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung. Den Auftakt haben wir am 1. Mai mit vielen Engagierten, Planenden, unserem Partner OTTO WULFF, Nachbar*innen und Freund*innen gefeiert – unter dem Motto „Ein letztes Mal – Feiern statt Parken“. Gemeinsam haben wir Abschied genommen vom alten Parkhaus und den Start in ein nachhaltiges, gemeinschaftliches und zukunftsfähiges Wohn- und Lebensraumprojekt eingeläutet. Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und freuen uns auf die nächsten Schritte!

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
  • Der Gröninger Hof – auch ein Statement gegen Spekulation mit Grund und Boden und ein Modellprojekt für eine andere Bodenpolitik. #ErbbaurechtDesMonats

    Das Erbbaurecht des Monats April ist der Gröninger Hof in Hamburg 🎉 Gestern vermeldete der Hamburger Senat die Vergabe des Grundstücks in der Neuen Gröningerstraße 12 in der Hamburger Altstadt an die Gröninger Hof eG. Der Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen (LIG) hatte das ehemalige Parkhaus im Wege der Ausübung eines Wiederkaufsrechts erworben. 🅿️ Nach einem Konzeptausschreibungsverfahren wurde das Grundstück der Genossenschaft zunächst anhand gegeben und nun für 75 Jahre im Erbbaurecht vergeben. Es besteht zudem eine Verlängerungsoption um weitere 25 Jahre. 🔄 Finanzsenator Dr. Andreas Dressel: „Mit der Erbbaurechtsvergabe kann das faszinierende Konzept der Genossenschaft Gröninger Hof eG endlich Realität werden. Wir als Stadt unterstützen das Projekt mit fast 1 Mio. Euro aus dem investiven Quartiersfonds, mit insgesamt und 400.000 Euro aus dem Sanierungsfonds der Bürgerschaft und unserer bundesweit vorbildlichen Wohnungsbauförderung. Auch wenn ein Teilabbruch des Parkhauses unvermeidlich ist, setzt die Genossenschaft mit beeindruckendem Engagement weiter dafür ein, so viel Bausubstanz wie möglich zu erhalten. Schön zu sehen, wie eine so visionäre Idee Schritt für Schritt immer weiter in die Umsetzung geht.“ Karen Pein, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen: „Der Gröninger Hof taugt zum Vorbild in vielerlei Hinsicht: Mitten in Hamburgs Innenstadt entsteht durch eine Baugemeinschaft in genossenschaftlichem Eigentum aus einem alten Parkhaus ein neues und schönes Haus zum Wohnen und Leben. Die Erbbaurechtsvergabe ist ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur Umsetzung.“ Annekathrin Bake und Björge Köhler, Vorstand Gröninger Hof eG: „Der Gröninger Hof ist auch ein Statement gegen Spekulation mit Grund und Boden: Das Grundstück bleibt in den Händen der Stadt, das Haus wird später allen Menschen, die dort wohnen selbst gehören. Im Mai beginnen vorbereitende Arbeiten am Parkhaus, im Sommer starten Abbruch- und Sanierungsarbeiten." Der Abbruch der Parkdecks ist aufgrund der angegriffenen Substanz zwar unvermeidlich, die Gröninger Hof eG wird die vorhandenen Fundamente und die umlaufenden, aufgehenden Wände des Kellergeschosses sowie auch einzelne Brandwände erhalten. Es entstehen 90 öffentlich geförderte genossenschaftliche Wohneinheiten, darunter fünf Einzimmerwohnungen für alleinstehende Wohnberechtigte mit Dringlichkeitsbestätigung und eine 4-Personen-Wohnung für wohnberechtigte Familien mit Dringlichkeitsbestätigung. Ein Drittel der Wohnungen übernehmen soziale Träger. Zudem entstehen gewerbliche und kulturelle Nutzungsmöglichkeiten. Ein autoarmes Mobilitätskonzept wird umgesetzt und ein modernes energetisches Nachhaltigkeitskonzept eng mit der zuständigen Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft abgestimmt. Bilder: Der Gröninger Hof vorher und nachher. Quellen: Joshua Delissen; Jonas Bloch / Duplex Architekten

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
  • Wie viel kann bleiben vom Parkhaus? Immerhin die Rückwand! Klingt wenig – macht aber einen großen Unterschied. Der Bestandsbau ist stark mit Chloriden belastet, die Sanierung wirtschaftlich und statisch nicht tragbar. Doch wir haben uns trotzdem weiter den Kopf zerbrochen, welche Bauteile noch erhalten werden können: Dabei immer auch im Fokus die rückwärtige Brandwand zu unseren Nachbarn. In den letzten Monaten haben wir, gemeinsam mit der Firma OTTO WULFF das gesamte Projekt nochmal auf Optimierungs- und Verbesserungsmöglichkeiten durchgeknetet. Ein Ergebnis: Auch die Brandwand bleibt! Umgesetzt wird das in einem innovativen Verfahren in mehreren Schritten. Teile des Parkhauses bleiben zunächst als Stützkonstruktion stehen. Dann wird der neue Holzbau errichtet. Schließlich die alte Brandwand mit dem neuen Holzbau verbunden und erst ganz zuletzt die stützenden Betonteile behutsam aus dem fast schon fertiggestellten Holzbau herausgehoben. Das wird echt spannend und wir freuen uns schon diesen Bauablauf live zu erleben! Ein positiver Nebeneffekt: Die denkmalgeschützten Nachbargebäude sind so während der gesamten Bauzeit besser geschützt. Allein in der Brandwand stecken übrigens rund 300 m2 Beton – würden wir abbrechen und sie neu erstellen, würde dies, mit Stahl und Transport, Emissionen von rund 96.000 kg CO2 verursachen. Zusammen mit der Erhalt der Bodenplatte, und durch die Nutzung der bestehenden Fundamente lässt sich unsere CO2 Bilanz so um rund 50% verbessern. © Gif zum Bauablauf von Duplex Architekten, Foto von der Brandwand von Miguel Ferraz Araujo für OTTO WULFF

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
  • Jetzt mitmachen im Gröninger Hof! „Spektakulär, aus Parkhaus wird Wohnraum“ – aber nicht nur das. Wir bringen Lebensqualität zurück in Hamburgs Altstadt. 90 bezahlbare Wohnungen, Flächen für Kultur und Gewerbe und urbanes Grün im Herzen der Stadt, all das auf den Fundamenten eines alten Parkhauses. Wir stehen für eine Stadtentwicklung der anderen Art: gemeinwohlorientiert, bezahlbar, in nachhaltiger Bauweise und ohne neue Flächen zu versiegeln.  Als Genossenschaft gehört unser Haus allen Mitgliedern, denn nur gemeinsam können wir Stadt verändern! Werde jetzt Genossenschaftsmitglied und unterstütze mit deinem Kapital und deinen Ideen unser Projekt. Mehr Infos findest du unter: https://lnkd.in/eXvFe6Dq #GröningerHof #Stadtentwicklung #Hamburg #Genossenschaft #Mitmachen https://lnkd.in/e2zmb44B

  • Der #GröningerHof wird gebaut. Die Genehmigung ist erteilt und diesen Sommer geht es los! Der Gröninger Hof steht für #NettoNull – sowohl im Umgang mit Fläche wie auch mit Ressourcen: Auf den Fundamenten des alten #Parkhaus entsteht ein lebendiger Mix an Nutzungen. Und auch wenn wir abreißen müssen – wir ringen um jeden Kubikmeter Beton und #graueEnergie: Vom Parkhaus bleiben die Bodenplatte, das Unterschoss und die Wände zu den historischen Nachbargebäuden. Und das wird spannend wie herausfordernd: Der Erhalt dieser Bauteile wird erst möglich durch einen innovativen und komplexen Bauprozess: Teile der Parkdecks werden während der Bauphase als Stützkonstruktion erhalten und erst nach Fertigstellung des #Holzbau abgebrochen. Neubau und Altbestand verweben sich untrennbar miteinander. Wir bauen mit Holz und nachhaltigen Materialien. Alles in allem können wir die CO2 Emissionen gegenüber einem herkömmlichen Neubau so um rund 50% reduzieren Klingt nach einer spannenden Baustelle? Mit OTTO WULFF haben wir genau den richtigen Partner an Bord. Mit 90 geförderten #Wohnungen leisten wir einen wichtigen Beitrag für die Schaffung von mehr bezahlbarem Wohnraum in der Innenstadt. Unterstützt von der Stadt Hamburg werden dabei auch besondere Wohnformen, wie z.B. Clusterwohnungen oder Wohnungen für Jugendliche und Auszubildende – in Kooperation mit der Evangelische Stiftung Alsterdorf dem Jugendhilfe e.V und dem Studierendenwerk Hamburg umgesetzt. Gemeinsam mit der Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Karen Pein, haben wir vor Ort über den aktuellen Stand berichtet. Was vor einigen Jahren als mutige Vision gestartet ist, wird langsam Wirklichkeit! Fotos: ©OTTO WULFF / Miguel Ferraz

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
  • Der nächste Entdecker Spaziergang führt in unsere WERKSTATT. Ein kostenloser Raum für Kunst und Kultur mitten in der Hamburger Innenstadt. Kommt vorbei!

    View profile for Elke Pahl-Weber

    Elke Pahl-Weber bei Freiberuflich Stadtplanerin; Universitätsprofessorin, Innenstadtkoordinatorin FHH

    Wir freuen uns, das neue Jahr in der Innenstadtkoordination mit einem Entdecker Spaziergang zu einem lebendigen Potenzialort in der Hamburger Altstadt einzuläuten. WERKSTATT im Gröninger Hof Was verbindet Filmabende, Kinder-Bastel-Workshops, Deutschkurse und Akrobatiklehrgänge mit politischen Diskussionen, Netzwerktreffen und Kunstperformances? Sie teilen sich eine ehemalige Kfz-Werkstatt in Hamburgs Zentrum, denn hier fördert die WERKSTATT Koopera­tion durch Mitmachmöglichkeiten! Während die Genossenschaft Gröninger Hof eG die Verwandlung des ungenutzten Park­haus in der Neuen Gröningerstraße in einen lebendigen Wohn- und Arbeitsort vorantreibt und 2025 mit dem Bau beginnen wird, öffnet die WERKSTATT hier bereits seit 2019 ihre Tore: Sie bietet Raum zum Arbeiten, Werken und Wirken für Alle. Wir freuen uns darauf, bei einer Führung vor Ort mehr darüber zu erfahren, wie das spannende Projekt von einem großen Netzwerk engagierter Menschen möglich gemacht wird.  Am: Freitag, 10.01.2025 Von: 12:00 bis ca. 13:30 Uhr Treffpunkt: 12 Uhr am Raum zum Stadtfinden / Rathausstraße 7 / Eingang Knochenhauertwiete Wir bitten um formlose Anmeldung an: verborgene-potenziale@bsw.hamburg.de Foto: Helge Mundt

    • No alternative text description for this image
  • Gröninger Hof eG reposted this

    ✨ So viele gute Impulse an einem Tag! - Welche Chancen bergen leerstehende Gewerbeimmobilien? - Wie kann eine sinnvolle Umnutzung gelingen? - Wo liegen die Herausforderungen? Diese Fragen prägten unser diesjähriges InnovationsForum – und sollten jeden interessieren, der Bestände hat, Projekte entwickelt oder baut. Danke an alle, die vor Ort dabei waren und Ihr Wissen geteilt haben! 🙏 😊 Lars Bollensen von GSK Stockmann Ines Diekamp von ista Dr. Thilo Löwe von nxt statista Dr. Joseph Frechen von bulwiengesa Stefan Müller-Schleipen von Die Stadtretter Helge Scheunemann von JLL Sarah Aldag von syte Katrin Münzenmayer von Bio Bound Sebastian Magnusson von DALOC - Dörrar med ett syfte Timm Jehne von BBE Handelsberatung GmbH Sinje-Swala Buschmann von IPH Gruppe Iris Colvin-Smith von Midstad Björge Köhler von der Gröninger Hof eG Norman Meyer sowie Monika Thomas, Staatsrätin der Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, und Hartmut Thede vom Semmelhaack Wohnungsunternehmen Fotos: Miguel Ferraz Araújo

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
      +10
  • 📦 Wir ziehen um! Noch nicht in den Gröninger Hof. Aber in ein größeres Büro mit ordentlich Platz für Geschäftsstelle und Projektsteuerung. Und das direkt in der Nähe unseres Parkhauses. 💡Noch tüfteln wir am Konzept: Wie gestalten wir unsere Arbeitsplätze? Was muss das Büro sonst noch so können? 🪑Aber eines ist klar, wir brauchen Möbel! Wer hat gute Tips, Ideen oder vielleicht sogar eine Möbelspende für uns? #GröningerHof #Büro #NewWork #Hamburg

    • No alternative text description for this image
  • 🏡 Der Traum vom Eigenheim, vielleicht mit Garten: Wer kann sich das noch leisten? Oder die Stadtwohnung für die Familie ohne Kompromisse. Ganz normal wohnen – warum geht das für viele nicht mehr? 🤞 Das ZDF hat unsere Mitglieder Beatrice Bleß-Lieb und Martin Lieb im Parkhaus besucht. Wie sieht ihre zukünftige Wohnung aus? Warum haben sich die beiden entschieden aus einer großen Altbauwohnung in den Gröninger Hof zu ziehen? Das, und warum Wohnen nach wie vor eine Dauerbaustelle in Deutschland ist erfahrt ihr in der Doku Am Puls mit Eva Schulz https://lnkd.in/d2fyu8z8

  • Gröninger Hof eG reposted this

    View profile for Dorothea Heintze

    Journalistin, Moderatorin, Transformations-Praktikerin

    Ich weiß ganz genau, warum ich mich so sehr beim Gröninger Hof eG engagiere. … nicht nur aus stadtpolitischen Gründen, sondern eben auch, weil ich in den letzten Jahren immer wieder so tolle Leute kennen gelernt habe…. dazu gehören auf jeden Fall auch Martin Lieb und Beatrice Bleß-Lieb - ihr seid ein Geschenk! Fantastisch. Und das Tanzen hat unglaublich viel Spaß gemacht Björge Köhler Malte Siegert Und: freut euch schon mal auf den Beitrag im ZDF. Bereits im august

Similar pages